Ein Schwarz-Weiß-Bild, das farbig erscheint, irritiert das Netz. Auch diesmal gibt es eine einfache Lösung für das vermeintliche Mysterium.
Optische Täuschung: Das hier ist eine Schwarz-Weiß-Fotografie
„Das ist eine Schwarz-Weiß-Fotografie. Nur die Linien sind farbig.“ Seit der australische Ökonom Lionel Page mit diesen Worten auf Twitter ein Foto postete, zerbrechen sich Menschen im und außerhalb des Internets den Kopf an einem besonderen Beispiel optischer Täuschung.
Auf dem Schwarz-Weiß-Foto in Pages Tweet ist eine Gruppe junger Menschen zu sehen, die mit einer Schildkröte posieren. Ihre T-Shirts scheinen rot, grün, gelb und blau zu sein – farbig eben, genauso wie ihre Umgebung. Doch Page schreibt dazu: „Ihr ’seht‘, was euer Gehirn voraussagt, wie die Realität zu sein hat – und das allein durch die unvollständigen Informationen, die es bekommt.“
This is a black and white photograph. Only the lines have colour.
What you “see” is what your 🧠 predicts the reality to be, given the imperfect information it gets. pic.twitter.com/gwttlcC2Zw
— Lionel Page (@page_eco) July 27, 2019
Die Gitternetz-Technik funktioniert auch in Videos
Tatsächlich erkennt man auf den zweiten Blick, dass es sich bei dem Bild um ein Schwarz-Weiß-Foto handelt. Allerdings liegt auf dem Motiv ein feines, farbiges Gitterliniennetz. Es erzeugt im Gehirn die Wahrnehmung, das komplette Bild sei farbig.
Kreiert hat diese optische Täuschung der Norweger Øyvind Kolås, der sich als Werkzeugmacher digitaler Medientools beschreibt. Auf seinem Twitter-Profil zeigt er weitere Kreationen der Farbgitter-Technik:
Another one, with horizontal lines instead of a grid. pic.twitter.com/sNKSBBkkqT
— ̐🐿ṕ̒ͪͬͯ̐̐̐̐̐̚ȉ̓̈̅̄̓̀p͒̍̚p̏͗̊̔͒̐̐í͆͆̓ͮ̔ͮ͆n̒͐̀͆ (@hodefoting) July 25, 2019
Illusory colorization of photo, psychovisual chroma subsampling by simultanous contrast. Small bits of color colorizes grayscale parts of image. Works better at smaller scale; and when looking at other parts of image. pic.twitter.com/7UwkriMy8a
— ̐🐿ṕ̒ͪͬͯ̐̐̐̐̐̚ȉ̓̈̅̄̓̀p͒̍̚p̏͗̊̔͒̐̐í͆͆̓ͮ̔ͮ͆n̒͐̀͆ (@hodefoting) July 28, 2019
Kolås zeigt auch, dass der Effekt ebenso mit Videos funktioniert. Auch wenn über bewegten Schwarz-Weiß-Bildern ein buntes Gitterliniennetz liegt, ergänzt das Gehirn die Leerstellen und es sieht so aus, als wären die Flächen vollständig farbig gefüllt.
Ist dieses Kleid schwarz-blau oder weiß-gold?
2015 hatte ein anderes Bild zu großen Verwirrungen und langen Diskussionen unter dem Hashtag #dressgate geführt, in die sich Wahrnehmungspsycholog*innen und Farbexpert*innen aus verschiedenen Ländern einschalteten. Im Februar hatte die Schottin Caitlin McNeill auf ihrem mittlerweile gelöschten Tumblr-Profil ein Foto eines Kleides geteilt. Dazu die Frage: „Das Kleid ist offensichtlich schwarz und blau, aber alle meine Freunde sagen, es wäre weiß und goldfarben. Jetzt bin ich total verwirrt. Was seht ihr?“
Die Antwort in diesem Falle ist ebenfalls unser Gehirn und nicht etwa, dass zu Melancholie neigende Menschen eher blau sehen: „Unser visuelles System macht permanent Farbkorrekturen und berücksichtigt dabei auch die konkrete Beleuchtungssituation“, erklärte Holger Dambeck auf Spiegel Online. Wer etwa denke, das Kleid befinde sich bei Tageslicht im Schatten, ziehe gedanklich das dort dominierende blaue Licht ab. Wer hingegen davon ausgehe, dass das Kleid am Abend mit gelblichem Kunstlicht angestrahlt worden wäre, nehme das Muster als blau-schwarz wahr.