Springe zum Inhalt
ze.tt logo ze.tt
Partner*in von Zeit-Online.de
Folgt uns auf Facebook Folgt uns auf Twitter Folgt uns auf Instagram Folgt uns auf YouTube
  • Liebe & Sex
  • Selbstfindung & Psyche
  • Politik & Macht
  • Feminismus & Körperkult
  • Kunst & Kultur
  • Video
  • Arbeit & Campus
  • Queeres Leben
  • Genuss & Ernährung
  • Reisen
  • Nachhaltigkeit
  • Aus der Schule
  • Was geht mit Österreich?
  • Wende Ende!
  • Podcast
  • Unsere Newsletter
  • Beiträge anbieten
  • Jobs bei ze.tt

Du befindest dich in unserem Archiv. Hier geht’s zur neuen ze.tt-Seite bei ZEIT ONLINE.

Büromaschinenwerk Sömmerda AG (Archivfoto und Text 1991)

„Friede, Freude, Einheit?“ Warum die Treuhand bis heute ein Feindbild in Ostdeutschland ist

Bernauer Straße/Brunnenstraße, 1987

Diese Fotos zeigen das Leben in Ost- und West-Berlin von den 60er Jahren bis heute

Auf dem Bild sieht man Frances Kutscher. Die junge Frau lebt mit ihrer Familie in Cottbus. In der Stadt, in die ihr Vater vor 30 Jahren zum Arbeiten in die DDR kam.

Gesucht: Mein Vater, der DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik

Diese Fotos zeigen, wie vielfältig die DDR war

WhatsApp Image 2018-12-12 at 14.39.58 (1)

Zwangsadoption in der DDR: Wo ist mein Kind?

Teil 5 des Podcasts Von B nach B: Die 20-jährige Eike will in Ungarn durch die Donau in die Freiheit schwimmen. Doch sie wird gefasst, gefoltert und viele Jahre inhaftiert.

Flucht aus der DDR: „Ich hatte gegen die Soldaten keine Chance“

Flucht aus der DDR: "Lieber drüben in der Gosse, als hier im Trabant 601"

Flucht aus der DDR: „Lieber drüben in der Gosse, als hier im Trabant 601“

Diese Fotos zeigen das Leben arabischer Studierender in der DDR

Diese Fotos zeigen das Leben arabischer Studierender in der DDR

Nowa Huta: Wie leben junge Menschen in einer sozialistischen Planstadt?

Nowa Huta: Wie leben junge Menschen in einer sozialistischen Planstadt?

Podcast "Von B nach B" Teil 3: Klaus sitzt viele Jahre im Stasi-Gefängnis. Nach seiner Haft flieht er mit seiner Frau in einem umgebauten Handschuhfach nach Westberlin.

Flucht aus der DDR: „Ich musste mit einem Sack über dem Kopf durch Berlin fahren“

bild1

Vertragsarbeiter*innen in der DDR: „Heute können sie keine Kinder mehr kriegen, weil sie kaputt sind“

Flucht durch den Teltowkanal

Flucht von Ost- nach Westberlin: Wie Hartmut nachts durch den Teltowkanal schwamm

Unbenanntes_Werk 25

Wie ich erst durch ein Uni-Projekt merkte, dass ich voll die Wessi bin

illustration_wiedervereinigung_wende_ddr_thesen_elke_lichtmann

9 Thesen junger Menschen zum Tag der Deutschen Einheit: „So gelingt uns die Wende wirklich!“

Heute vor 57 Jahren begann der Mauerbau zwischen Ost- und Westdeutschland. Wir haben mal geschaut, was eigentlich von der Berliner Mauer noch übrig geblieben ist.

Das ist von der Berliner Mauer übrig geblieben

Der vergessene Aufstand 1953: Warum der 17. Juni wieder ein Feiertag werden sollte

Warum wir nicht wiedervereint sind

... und schnitt Löcher in den Zaun.

Das neue Kettcar-Lied ist eine Liebeserklärung an alle, die nicht nur zusehen, sondern helfen

Weitere Artikel zum Thema
ze.tt logo
folgt uns auf Facebook folgt uns auf Twitter folgt uns auf Instagram folgt uns auf YouTube folgt uns auf Flipboard
© 2021 ze.tt GmbH
  • Datenschutz
  • Einstellungen
  • Netiquette und Gendern
  • Kontakt und Impressum
  • Jobs bei ze.tt
Mit Wordpress gebaut von PALASTHOTEL